7. November 2025

Haus & Grund: Studie zur Bezahlbarkeit von Mieten

Die neue Studie von Haus & Grund zur „Bezahlbarkeit von Mieten“ im Zeitraum 2015 bis 2024 zeigt, dass die durchschnittliche Mietbelastung im Bestand für Familien bei 14,2 % und für Alleinlebende bei 19,6 % des Nettoeinkommens liegt. Nach einem Umzug steigt diese Belastung deutlich an – auf 19,4 % für Familien und 26,3 % für Alleinlebende.

Besonders in Großstädten wie Berlin oder München ist die Mietbelastung bei Neuverträgen hoch: Familien zahlen dort bis zu 32,3 %, Alleinlebende sogar über 40 % ihres Einkommens für die Miete. In ländlichen Regionen hingegen bleibt die Belastung moderat, teils unter 10 % bzw. 17 %. Insgesamt zeigt die Studie, dass die Mietbelastung im Bestand über die Jahre stabil geblieben oder leicht gesunken ist, während sie bei Neuvermietungen durch steigende Angebotsmieten deutlich zugenommen hat.

Wesentliche Datengrundlage für die Studie sind Daten, die empirica regio für Haus & Grund berechnet hat. Dazu gehören Daten zu Bestandsmieten und Angebotsmieten auf Kreisebene sowie Daten zum Nettohaushaltseinkommen. Die Mietbelastungsquoten werden auf Basis von Nettokaltmieten für vergleichbare Wohnungstypen (Bestandsmieten, Angebotsmieten) und Median-Einkommen berechnet.

Die vollständige Studie finden Sie auf der Webseite des Haus & Grund Deutschland e.V.:

Haus & Grund (2025): Bezahlbarkeit von Mieten. Ein Vergleich von Einkommen und Mieten zwischen 2014 und 2024  (Studie auf der Webseite von Haus & Grund).



Datenbasis Bestandsmieten, empirica Immobilienpreisindex und Einkommensdaten

Zu den empirica Bestandsmieten finden Sie weitere Informationen auf der Produktseite  zu diesen Daten. Zum empirica Immobilienpreisindex  gibt es ebenfalls eine Produktübersicht. Diese und andere Daten können als Einzeldatensatz oder über einen Datenbankzugang bei empirica regio bezogen werden.