empirica Regionaldatenbank
Die Beobachtung regionaler Immobilienmärkte und die Vorbereitung datenbasierter Entscheidung, egal mit welcher Fragestellung, erfordert eine verlässliche und aktuelle Datenbasis. Je geringer dabei der Aufwand für die Aufbereitung der Daten, desto besser. Mit der empirica Regionaldatenbank bieten wir genau so eine Datensammlung für Research und Marktbeobachtung auf regionaler Ebene in Deutschland.
Mit einem breiten Spektrum an Indikatoren können Immobilienmärkte, aber auch andere Themenbereiche mit regionalem Fokus bearbeitet werden. Das Datenangebot richtet sich zum Beispiel an Investoren, Projektentwickler, Wohnungsunternehmen, Versicherungen, Banken und Beratungsunternehmen. Auch Universitäten und Forschungsinstitute nutzen unsere Daten für wissenschaftliche Analysen.
Die Regionaldatenbank wird laufend aktualisiert und auf Plausibilität und Konsistenz geprüft. In der Datenbank führen wir amtliche Datengrundlagen mit kommerziellen Datenquellen sowie eigenen Analysen und Berechnungen zusammen. Somit erhalten Sie alle Daten aus einer Hand einschließlich den CBRE-empirica-Leerstandsindex, unsere eigenen Prognosen, den empirica Immobilienpreisindex und Blasenindex sowie weitere Immobilienpreisindizes auf Basis der VALUE Marktdatenbank.
Methodische Änderungen werden homogenisiert, alle Daten sind im Zeitverlauf und regional vergleichbar. Damit können Sie sich auf die Analyse konzentrieren. Wir kümmern uns um die Recherche und Pflege der Daten.
empirica regio Marktstudio
Mit dem browserbasierten Marktstudio von empirica regio können Sie direkt auf die Regionaldatenbank zugreifen. Sie haben damit rund um die Uhr Zugriff auf die Daten für rund 11.000 Gemeinden, 400 Kreise und diversen Vergleichsregionen. Mit nur wenigen Klicks können Sie Abbildungen, Tabellen und Karten erstellen oder unsere Marktreports abrufen.
empirica regio API
Für Kunden, die noch schneller an unsere Daten kommen möchten, bieten wir die empirica regio API an. Diese ermöglicht eine effiziente Datenintegration mittels JSON-basiertem Web-Service und somit einen direkten Zugriff auf die Regionaldatenbank. Mit der REST API sind individuelle Analysen in der eigenen Softwareumgebung einfach möglich und wiederkehrende Auswertungsroutinen können schnell automatisiert werden.